Anleitung: PHP-Version von Joomla aktualisieren
Jan Lehnhoff | Letzte Aktualisierung: 02.07.2023 | Kategorie: Joomla | Geschätzte Lesedauer: 8 Minuten
Joomla ist eines der beliebtesten Content-Management-Systeme (CMS) auf dem Markt. Wie jedes andere CMS benötigt es jedoch eine bestimmte Version von PHP, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Da PHP jedoch ständig weiterentwickelt wird, kann es sein, dass ältere Versionen von Joomla nicht mehr mit der neuesten PHP-Version kompatibel sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die PHP-Version von Joomla erfolgreich aktualisieren können und nennen typische Probleme und Fehlerquellen.
- Joomla benötigt eine bestimmte PHP-Version, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
- Vor der Aktualisierung muss die aktuelle Version überprüft werden.
- Die neueste PHP-Version ist in der Regel die stabilste, schnellste und sicherste Version, die verfügbar ist und enthält wichtige Sicherheits-Updates.
- Joomla selbst benötigt eine bestimmte PHP-Version, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
- Entwickler aktualisieren ihre Software ständig, um den neuesten Standards und Best Practices zu entsprechen.
- Es ist empfehlenswert, die PHP-Version zu aktualisieren, wenn die verwendete Version in die Sicherheitsunterstützungsphase eintritt.
- Eine EOL-Version von PHP macht die Website unsicher und es besteht ein Risiko für Sicherheitsprobleme.
Überprüfen der aktuellen PHP-Version von Joomla
Bevor Sie die PHP-Version von Joomla aktualisieren, ist es wichtig, die aktuelle Version zu kennen. Dazu müssen Sie in das Joomla-Backend gehen und auf „Systeminformationen“ klicken. Hier sehen Sie eine Liste aller wichtigen Informationen, einschließlich der aktuellen PHP-Version. Bitte beachten Sie, dass es je nach Hosting-Anbieter und Joomla-Version Unterschiede geben kann.
Was ist PHP?
PHP steht für „Hypertext Preprocessor“ und ist eine serverseitige Programmiersprache, die speziell für die Erstellung von dynamischen Webseiten und Anwendungen entwickelt wurde. Das bedeutet, dass PHP-Code auf dem Server ausgeführt wird, bevor die Ergebnisse an den Browser des Benutzers gesendet werden.
PHP wird häufig in Verbindung mit Content-Management-Systemen wie Joomla, WordPress und Contao eingesetzt, um Websites und Webanwendungen zu erstellen und zu verwalten. Es wird auch für andere Arten von Webanwendungen wie E-Commerce-Plattformen, soziale Netzwerke und Intranets eingesetzt.
PHP ist eine Open-Source-Sprache, was bedeutet, dass der Quellcode frei verfügbar ist und von einer großen Community von Entwicklern auf der ganzen Welt aktiv gepflegt und verbessert wird. Die Sprache ist einfach zu erlernen und bietet umfangreiche Funktionen zur Verarbeitung von Datenbanken, Formularen, Dateien und anderen wichtigen Funktionen, die für Webanwendungen benötigt werden.
Warum ist ein Wechsel auf die aktuelle PHP-Version zu empfehlen?
End of Life bei PHP
PHP nutzt eine Versionsfreigabestrategie, welche ähnlich wie Joomla selbst zeitgesteuert ist. Die PHP-Versionen werden jährlich aktualisiert und erhalten eine Unterstützung von zwei Jahren, welche aus Bugfixes und Sicherheitskorrekturen besteht. Zusätzlich gibt es ein Jahr lang nur noch Sicherheitsunterstützung. Auf der offiziellen PHP-Website finden Sie eine Übersicht mit unterstützten Versionen, die mit einer praktischen Zeitleiste zeigen, wann die jeweilige Version in die Unterstützungsphase eintritt und wann das End of Life (EOL) erfolgt.
Die Verwendung einer EOL-Version von PHP macht Ihre Website nicht sofort unsicher, aber es besteht wenigstens ein kleineres Risiko. Obwohl es einige Zeit dauern kann, bis ein Sicherheitsproblem bei EOL-Versionen von PHP entdeckt wird, ist es nicht möglich vorherzusagen, wie lange dies sein wird. Es ist möglich, dass das Hosting-Unternehmen einige Sicherheitskorrekturen auf ältere EOL-Versionen von PHP zurückportiert, aber es ist unklar, wann und welche Sicherheitsfixes dies betrifft.
Da die Verwendung einer EOL-PHP-Version keine Sicherheit bietet, sollten Sie jede EOL-Version als unsicher betrachten und so schnell wie möglich ein Upgrade durchführen. Somit wird gewährleistet, dass Ihre Website sicher ist und bleibt.
Ein Upgrade auf eine unterstützte PHP-Version sollte geplant werden, wenn die derzeit verwendete Version in die Sicherheitsunterstützungsphase eintritt, die ein Jahr dauert.
- Erstens ist die neueste PHP-Version normalerweise die stabilste, schnellste und sicherste Version, die verfügbar ist. Sie enthält nicht nur Fehlerbehebungen, sondern auch wichtige Sicherheits-Updates, die dazu beitragen, Ihre Joomla-Website vor potenziellen Angriffen zu schützen. Ältere PHP-Versionen können Sicherheitslücken aufweisen, die von Hackern ausgenutzt werden können, um auf Ihre Website zuzugreifen oder sie zu beschädigen.
- Zweitens kann es sein, dass Joomla selbst eine bestimmte PHP-Version benötigt, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Wenn Sie eine ältere PHP-Version verwenden, die nicht mit Joomla kompatibel ist, kann dies zu Fehlfunktionen und Inkompatibilitätsproblemen führen.
- Drittens ist es auch wichtig zu berücksichtigen, dass Entwickler ihre Software ständig weiterentwickeln und aktualisieren, um den neuesten Standards und Best Practices zu entsprechen. Wenn Sie also eine ältere PHP-Version verwenden, die von Joomla oder Erweiterungen nicht mehr unterstützt wird, können Sie nicht von den neuesten Funktionen und Verbesserungen profitieren, die in den neueren Versionen von Joomla verfügbar sind.
- Viertens hat das Festhalten an einer veralteten PHP-Version negative Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website, da neuere Versionen schneller sind und kürzere Seitenladezeiten ermöglichen.
Aktualisieren der PHP-Version von Joomla
Sobald Sie wissen, welche PHP-Version Ihr Joomla-System verwendet, können Sie mit der Aktualisierung beginnen. Der genaue Prozess hängt von Ihrem Hosting-Anbieter ab, aber in den meisten Fällen können Sie die PHP-Version im cPanel oder in der Server-Verwaltungsoberfläche ändern. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste stabile Version von PHP verwenden, die von Ihrem Joomla-System unterstützt wird.
Bevor man auf eine neue PHP-Version upgradet, sollte man einige Konfigurationseinstellungen beachten.
Die aktiven Erweiterungen müssen explizit aktiviert werden, um Joomla und seine Erweiterungen wie MySQL- oder PostgreSQL-Unterstützung, JSON-Unterstützung, XML-Unterstützung, ZIP-/Komprimierungsunterstützung, Bildverarbeitungsunterstützung und mb_string (Unicode)-Unterstützung nutzen zu können.
Die maximale Ausführungszeit bestimmt die maximale Zeit, die eine PHP-Anwendung verbrauchen kann, bevor etwas an den Browser zurückgegeben wird.
Der maximale zulässige Arbeitsspeicher sollte mindestens 128 MiB betragen, um eine normale Website zu hosten.
Die maximale hochgeladene Dateigröße muss groß genug sein, um auch größere Dateien wie Fotos hochladen zu können, während die maximale POST-Größe mindestens so groß sein sollte wie die maximal hochgeladene Dateigröße.
Der temporäre PHP-Pfad und der PHP-Sitzungspfad sollten Pfade sein, in die die Website schreiben kann.
Es ist wichtig, dass man diese Konfigurationseinstellungen in der alten PHP-Version überprüft und notiert, bevor man sie in der neuen Version kopiert.
- Schritt 1: Prüfen Sie die Mindestanforderungen
Überprüfen Sie zunächst, welche PHP-Versionen von Ihrer Joomla-Version unterstützt werden. Auf der offiziellen Joomla-Website finden Sie eine Seite mit den Mindestanforderungen für jede Joomla-Version. Stellen Sie sicher, dass Ihre Joomla-Installation mit der neuesten PHP-Version kompatibel ist.
- Schritt 2: Erstellen Sie ein Backup Ihrer Website
Bevor Sie mit dem Aktualisieren Ihrer PHP-Version beginnen, sollten Sie immer ein vollständiges Backup Ihrer Website erstellen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass Sie im Falle von Fehlern oder Problemen jederzeit auf eine funktionsfähige Version Ihrer Website zurückgreifen können. Sie können ein Backup mit einer Joomla-Erweiterung wie Akeeba Backup erstellen.
- Schritt 3: Aktualisieren Sie die PHP-Version auf Ihrem Server
Wenn Sie einen eigenen Server verwenden, können Sie die PHP-Version möglicherweise selbst aktualisieren. Andernfalls müssen Sie Ihren Hosting-Provider kontaktieren und ihn bitten, die neueste PHP-Version für Ihren Server zu installieren. In der Regel können Sie dies über das Control Panel Ihrer Hosting-Umgebung tun.
- Schritt 4: Überprüfen Sie die Kompatibilität Ihrer Website
Nachdem die PHP-Version auf Ihrem Server aktualisiert wurde, müssen Sie überprüfen, ob Ihre Website weiterhin reibungslos funktioniert. Überprüfen Sie Ihre Website gründlich, um sicherzustellen, dass alle Funktionen, Module und Erweiterungen ordnungsgemäß funktionieren. Es kann auch erforderlich sein, vorhandene Erweiterungen oder Themes zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie mit der neuesten PHP-Version kompatibel sind.
- Schritt 5: Aktualisieren Sie Joomla auf die neueste Version
Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass Sie die neueste Version von Joomla verwenden, um gewährleisten zu können, dass Ihre Website ordnungsgemäß funktioniert und sicher ist. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Backup Ihrer Website erstellen, bevor Sie Joomla aktualisieren.
- Schritt 6: Überprüfen Sie die PHP-Version in Joomla
Sobald Sie die neueste Version von Joomla installiert haben, überprüfen Sie die PHP-Version Ihrer Website. Gehen Sie zu System > Systeminformationen und klicken Sie auf die Registerkarte „PHP-Informationen“. Hier können Sie die aktuelle Version von PHP auf Ihrem Server sehen.
Sind Sie von Schwierigkeiten beim Wechsel auf PHP 8 betroffen?
Seit dem 28. November 2022 stellt die PHP-Community keine Aktualisierungen mehr für PHP 7 bereit, wodurch Sicherheitslücken entstehen.
Um Ihre Joomla-Installation abzusichern, empfiehlt es sich daher, auf PHP-Version 8 zu wechseln, wofür Joomla-Version 3.9.23 oder höher erforderlich ist.
Auch eine neue Fehlermeldung im Joomla-Backend warnt davor, dass das Arbeiten mit PHP 7.4 oder darunter nicht mehr sicher ist und ein Upgrade auf PHP 8 notwendig ist.
Allerdings kann dieser Wechsel bei einigen Websites dazu führen, dass diese abstürzen.
Sollten Sie mit solchen Problemen konfrontiert sein, können wir Ihnen schnell und unkompliziert weiterhelfen.
Häufige Probleme und Fehlerquellen bei der Aktualisierung der PHP-Version
Während die Aktualisierung der PHP-Version in den meisten Fällen problemlos verläuft, kann es dennoch zu Problemen kommen. Hier sind einige häufige Fehlerquellen und Probleme, auf die Sie achten sollten:
- Kompatibilitätsprobleme: Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte PHP-Version mit Ihrer Joomla-Version kompatibel ist. Sie können diese Informationen normalerweise auf der Joomla-Website finden. Gegebenenfalls könnte eine Migration auf eine neue Joomla-Version vonnöten sein.
- Inkompatible Erweiterungen: Einige Erweiterungen von Drittanbietern sind möglicherweise nicht mit der neuesten PHP-Version kompatibel. Überprüfen Sie, ob es Updates für diese Erweiterungen gibt, oder suchen Sie nach alternativen Erweiterungen.
- Konfigurationsprobleme: Wenn Sie die PHP-Version manuell aktualisieren, kann es sein, dass Sie einige Konfigurationsdateien bearbeiten müssen, wie bereits oben angesprochen, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
FAQ
-
Welche PHP-Version benötigt Joomla?
Das hängt von der Joomla-Version ab, die Sie verwenden. Sie können die Anforderungen auf der Joomla-Website nachlesen. -
Wie kann ich die PHP-Version meines Hostings ändern?
In den meisten Fällen können Sie die PHP-Version in der Server-Verwaltungsoberfläche oder im cPanel ändern. Wenn Sie nicht sicher sind, wie das geht, wenden Sie sich an Ihren Hosting-Anbieter oder kontaktieren Sie uns. -
Was kann ich tun, wenn meine Erweiterungen nicht mit der neuen PHP-Version kompatibel sind?
Sie sollten entweder nach Updates für diese Erweiterungen oder nach alternativen Erweiterungen suchen. -
Warum muss ich die PHP-Version von Joomla aktualisieren?
Die PHP-Version ist eine wichtige Komponente, die von Joomla verwendet wird, um dynamische Webseiten zu erstellen. Wenn Sie eine veraltete PHP-Version verwenden, kann dies zu Sicherheitslücken führen, die von Hackern ausgenutzt werden können. Eine aktualisierte PHP-Version kann auch zu einer besseren Leistung führen und neue Funktionen unterstützen, die von Joomla genutzt werden. -
Wie finde ich heraus, welche PHP-Version ich derzeit verwende?
Sie können die aktuelle PHP-Version in Joomla finden, indem Sie sich im Backend von Joomla anmelden und auf den Menüpunkt „Systeminformationen“ klicken. Hier finden Sie eine Liste der installierten Komponenten von Joomla, einschließlich der PHP-Version. -
Wie aktualisiere ich die PHP-Version von Joomla?
Um die PHP-Version von Joomla zu aktualisieren, müssen Sie die PHP-Version auf dem Server aktualisieren, auf dem Joomla ausgeführt wird. Dies kann je nach Hosting-Anbieter unterschiedlich sein. Sie sollten sich an Ihren Hosting-Anbieter wenden oder die Dokumentation des Hosting-Anbieters durchgehen, um Anweisungen zur Aktualisierung der PHP-Version zu erhalten. -
Was muss ich tun, bevor ich die PHP-Version von Joomla aktualisiere?
Es ist wichtig, dass Sie ein Backup Ihrer Website erstellen, bevor Sie die PHP-Version aktualisieren. Dadurch können Sie im Falle von Problemen oder Fehlern zur vorherigen Version zurückkehren. Es ist auch eine gute Idee, sicherzustellen, dass Ihre Website und alle Komponenten von Joomla, die Sie verwenden, mit der neuen PHP-Version kompatibel sind. Überprüfen Sie dazu die Dokumentation von Joomla und der von Ihnen verwendeten Komponenten. -
Was passiert, wenn ich die PHP-Version von Joomla nicht aktualisiere?
Wenn Sie die PHP-Version von Joomla nicht aktualisieren, kann dies zu Sicherheitslücken führen, die von Hackern ausgenutzt werden können, sodass Sie ein Joomla Virus entfernen müssen. Es kann auch zu Leistungsproblemen führen und veraltete Funktionen verwenden. Wenn Sie keine Updates durchführen, kann dies auch zu Kompatibilitätsproblemen mit anderen Komponenten von Joomla führen, die auf einer aktualisierten PHP-Version basieren. -
Wie oft sollte ich die PHP-Version von Joomla aktualisieren?
Es wird empfohlen, die PHP-Version von Joomla regelmäßig zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass Sie die neuesten Sicherheitspatches und Funktionen erhalten. Die genaue Häufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihrer spezifischen Hosting-Umgebung und der von Ihnen verwendeten Joomla-Komponenten. In der Regel sollten Sie jedoch mindestens alle sechs Monate auf verfügbare Updates prüfen.